Ergebnisbericht: IÖV Erfahrungsaustausch 2024

Der Erfahrungsaustausch der IÖV vermittelt seit über 30 Jahren Kontakte, Informationen und Erfahrungen zwischen allen, die an der ingenieurmäßigen Gestaltung von Ökosystemen interessiert sind. Er ist eine Plattform zum offenen Austausch, der auch die Darstellung und Erörterung von ersten unfertigen Ideen, Skizzen, Konzepten, ersten vorläufigen Ergebnissen aus Forschung und Praxis und auch kontroversen Ansichten ermöglicht.

Der diesjährige Themenfokus liegt auf der "wassersensiblen Stadtgestaltung" und fand am 19. / 20.09.2024 in der Hochschule RheinMain in Wiesbaden statt.

Die jahrtausendelange Einflussnahme des Menschen auf seine Umwelt hat einerseits neue ökologische Nischen geschaffen und Artenbildungsprozesse vorangetrieben, andererseits durch zunehmende Globalisierung und Nutzungsintensivierung zu tiefgreifenden Störungen der Energie- und Stoffflüsse geführt. Daraus ergeben sich heute und in Zukunft vielfältige Problemstellungen. Diese gilt es zu identifizieren und in einem ganzheitlichen Ansatz zu bearbeiten. Die abzuleitenden Maßnahmen zielen darauf ab, für heutige und zukünftige Generationen ein mindestens gleichbleibendes Wohlstandsniveau bei gleichzeitiger Verbesserung der ökologischen Integrität zugewährleisten.

Schwerpunkt der Veranstaltung waren folgende Themen am ersten Veranstaltungstag (Download per klick auf den Text):

·      Versickerungsfreier Betrieb eines Wasserwiederverwendungssystems (Thomas Czoske, ECO Water Solution GmbH)

·      Wassersensible Stadtgestaltung Innovative Klimawandelanpassung mit Regen- und Grauwassermanagement im Forschungsprojekt Resource:Mannheim (Prof. Dr. Jochen Hack, Hochschule Darmstadt)

·     Flächendeckende Sauerstoffanreicherung der Grenzschicht von Sediment und Wasserkörper 09 2024 Anwendungsbeispiele der feinblasigen linearen Belüftung Drausy® Professional (Cordula Jäger, Draussy GmbH)

·    Digitales Gewässermanagement als Grundpfeiler einer nachhaltigen Zukunft (Sebastian Lemke, E-Ray Europa GmbH)

·    Boden und gewässerschutz im ländlichenRaum - Die Innitiative boden:ständig (Anton Lenz)

Die Veranstaltung fand hybrid statt und stieß bei den etwa 20 Teilnehmern auf großes Interesse. Der zweite Veranstaltungstag fand in lockerer Atmosphäre statt bei der die verbliebenen 9 Teilnehmer durch unseren Gastgeber Herrn Paul Guckelsberger von der Hochschule RheinMain zum renaturierten Wellritzbach und und zu historischen Wiesbadener Wasserversorgung am Schäferkopfstollen geführt wurden.

·    Vortrag: Renaturierungs - und Fließgewässer - Lehrstrecke Wellritzbach (Paul Guckelsberger, Hochschule RheinMain)

Ingenieurökologische Vereinigung e.V. 2024